vertrauen durch
Garage
Hunde willkommen
Internet inklusive
Parkplatz
ÖPNV < 500m
Die tausendjährige Altstadt Bautzens befindet sich im Herzen der Oberlausitz und am Laufe des Jakobsweg. Zauberhafte, mittelalterliche Gebäude umrahmen den Hauptmarkt, zu denen auch das stilvoll sarnierte 4* Hotel Goldener Adler aus dem Jahre 1540 gehört. Es verfügt über 30 modern eingerichtete Zimmer, kostenfreie Parkplätze (nach Verfügbarkeit), sowie ein hervorragendes Frühstücksbuffet für einen guten Start in den Tag. Schlendern Sie durch die Altstadt oder entdecken Sie das Umland: Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich ein attraktiver Stausee mit Sandstrand und auch das UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft ist nicht weit.
Herzlich willkommen im 4* Hotel Goldener Adler in Bautzen
Direkt am Hauptmarkt Bautzens begrüßt Sie das traditionsreiche 4* Hotel Goldener Adler. Im 1540 gegründeten Haus trifft Tradition auf Moderne und mittelalterliche Baukunst auf modernen Schlafkomfort. Das Hotel verfügt über 30 Zimmer, die alle ihren individuellen Charme haben und mit kostenfreiem W-LAN, Minibar, Sat-TV und Föhn ausgestattet sind. Das Frühstück wird als Buffet serviert und bietet eine Vielfalt an frischen, kalten sowie warmen Speisen. In der hauseigenen Bierstube können Sie den Tag bei einem leckeren Glas Bier oder Wein ausklingen lassen. Selbstverständlich stehen auch alkoholfreie Getränke auf der Karte.
Bautzen - Historische Stadt in der Oberlausitz
Die Silhouette der sächsischen Stadt Bautzen ist traumhaft schön. Entdecken Sie zauberhafte, mittelalterliche Gebäude und märchenhafte Sehenswürdigkeiten wie die Alte Wasserkunst, die im 16. Jahrhundert zur Wasserversorgung der Stadt errichtet wurde, oder den Dom St. Petri mit seinem spitz in die Höhe ragenden Domturm. Auch kulturell ist Bautzen etwas ganz Besonderes: Die Stadt an der Spree ist das politische sowie kulturelle Zentrum der Sorben, dem slawischen Volk, das in der sächsischen Region heimisch ist. Ein ganz besonderes Erlebnis ist zum Beispiel ein Besuch im Deutsch-Sorbischen Volkstheater - dem einzigen zweisprachigen Theater der Bundesrepublik.